Unser Vorstand:

Obmann: Walter Weiss
Vize-Obfrau: Verena Müller
Finanzreferent: Valentina Steiner
Schriftführerin: Irene Knap
Sportl. Leiter: Tobias Thies

Unsere Trainerteams:

Bundesliga:

Trainerin Kampfmannschaft: Jessica Thies
Co-Trainerin Kampfmannschaft: Verena Müller
Physiotherapeutin: Andrea Rädler

Future Team:

Trainer Future Team: Ladislav Hevessy
Torfrautrainer: Peter „Piero“ Hörler

Spielgemeinschaft Vorderland/Mäder:

Trainer SPG: Walter Weiss
Co-Trainerin: Ivana Gelic
Co-Trainer: Manuel Dobler

Weiter Unterstützung:

Fotos: Franz Kopf
Platzsprecher: Manfred Loacker
Platzwart: Manfred Keckeis

Kontakt:

Spielstätte: 


Geschichte

Der einzige reine Frauenfußballclub Vorarlbergs hat seine Wurzeln in der Damenmannschaft des FC Renault Malin Sulz (kurz FC Sulz). 2012 trennte sich die Damenabteilung vom Männerclub und gründete am 28. März 2012 – noch während der laufenden Spielsaison – im Sulner Löwensaal den bisher einzigen reinen Frauenfußball-Verein Vorarlbergs.

In den Monaten vor der Gründung des Vereins versuchte man seitens des FFC Vorderland alle Gemeinden der Region Vorderland zu einem großen Frauenfußballclub zusammenzuführen. Dies scheiterte aber am Widerstand von RW Rankweil u.a. deshalb weil die Rankweilerinnen erst 2011 – nach Streitigkeiten mit dem SC Röthis – von Röthis in die Marktgemeinde umgezogen sind.

Der neugegründete Verein hätte nun eigentlich, lt. Statut des Vorarlberger Fußballverbandes (kurz VFV), in der untersten Fußball-Liga beginnen müssen, durfte aber nach einer Entscheidung des VFV in der dritthöchsten Spielklasse der Liga verbleiben. Die Begründung dafür war, dass die Spielerinnen des FC Sulz, die bereits in der Vorarlbergliga spielten, vollständig in den neuen Verein übergehen und die bestehenden Teams nahezu unverändert bleiben.

Bereits zwei Monate nach der Gründung konnte der junge Verein, schon zwei Runden vor Saisonschluss, den Aufstieg in die 2. Bundesliga Mitte/West feiern.

In der Debütsaison 2013/2014 erreichte die Vorderländer Kampfmannschaft den ausgezeichneten 6. Platz und steckten sich für die Saison 2014/2015 das Ziel einer Platzierung in der vorderen Tabellenhälfte, welches Sie mit dem dritten Tabellenplatz auch erreichten.

2017 stieg der FFC – als erster Vorarlberger Verein nach 17 Jahren – in die 1. Fußball-Bundesliga auf. Nur ein Jahr wurden das 1b und das 1c Meister ihrer Ligen. Durch den Kraftakt des Doppelaufstiegs ist nun in Vorarlberg möglich, dass Spielerinnen des FFC sowohl in der national als auch regional in den jeweiligen Topligen spielen können.

Die äußerst starke Teambildung und das familiäre Miteinander der Spielerinnen wird öfter in Zeitungs- und Online-Interviews von den Spielerinnen angesprochen. Dies ist wahrscheinlich mit ein Grund, warum der FFC der Frauen-Fussball-Verein mit dem größten Mitgliederzuwachs in Vorarlberg ist.

Mittel- und langfristige sportliche Ziele

Die sportlichen Ziele des Vereins waren schon bei der Mitgliederversammlung eindeutig: Mittel- bis langfristig sollte der Aufstieg in die ÖFB Frauenliga – mit erstem Etappenziel 2. Bundesliga– erreicht werden.

Der Verein verfolgt zudem eine nachhaltige Strategie, durch die der gesamte Mädchen- und Frauenfußball im Vorderland strukturell gefördert und der Stellenwert des Damenfußballs weiter erhöht werden soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Nachwuchsarbeit, in die im Vergleich zu anderen Fußballclubs deutlich investiert wird. Kooperiert wird hierfür unter anderem mit dem ÖFB, dem VFV, der Fußballakademie, dem Vorarlberger Sportverband (ASVÖ), dem Vorarlberger Sportservice und der Sportabteilung des Landes Vorarlberg. Den Erfolg der Schwerpunktarbeit lässt sich bereits erkennen. So ist der FFC fairvesta Vorderland zum einen der einzige Frauenfußballverein in Vorarlberg mit drei Teams, zum anderen ist die Kampfmannschaft eine der jüngsten der Liga.

Soziales Engagement

Der sozialen Aufgabe des Vereins kommt eine große Bedeutung zu. Neben der regelmäßigen Teilnahme an Flursäuberungen in der Gemeinde Sulz und ehrenamtlicher Unterstützung des SC Röthis bei Großveranstaltungen, setzt sich der FFC seit der Saison 2015/16 auch für Sozialprojekte ein. In Kooperation mit dem FC Fraxern konnten dabei rund EUR 5.000 zur Unterstützung einer im Vorderland ansässigen Familie erspielt werden.

Erfolge

Kampfmannschaft:

  • Meister Landesliga 2011/2012
  • Meister Vorarlbergliga 2012/2013
  • Sieger Frauen-Hallenmaster 2014
  • Dritter Platz in der 2. Bundesliga 2014/2015
  • Sieger des 1. Olina Kleinfeldturniers des FC Nenzing 2015
  • Sieger Beerli Hallenmasters 2015 in Koblach
  • Als erster Frauenfußballclub in Vorarlberg zieht der FFC in das ÖFB Cup Halbfinale ein
  • Sieger des VFV Toto Cups 2017
  • Meister der 2. Bundesliga Mitte/West 2016/2017
  • Als erstes Vorarlberger Team seit 17 Jahren steigt der FFC 2017 in die erste Bundesliga auf

II. Mannschaft

  • Meister Landesliga 2012/2013
  • Sieger Benefiz Beach Soccer Cup im Bregenzer Freibad 2015
  • Vizemeister Vorarlbergliga 2016/17
  • Meister Vorarlbergliga 2017/2018
  • Cupfinale 2018
  • Aufstieg in die 2. Bundesliga Mitte/West

III. Mannschaft (ehem. U16)

  • Meister U17 Mädchenliga 2012/2013
  • Sieger beim 8. Bodensee-Cup in Lindau 2013
  • Meister U16 Mädchenliga 2013/2014
  • Meister U16 Mädchenliga 2014/2015
  • Meister Landesliga 2015/2016
  • Sieger internationales U16 Turnier in Mäder
  • Vizemeister Landesliga 2016/17
  • Meister Landesliga 2017/2018
  • Aufstieg in die Vorarlbergliga

Weitere:

  • Verena Müller wurde 2011 in die U17 Nationalmannschaft einberufen
  • Sarah Traxl, Torfrau von FFC fairfesta Vorderland wurde bei VFV Gala zu Vorarlbergs Fußballerin des Jahres 2014 gewählt.
  • Verena Müller, Spielerin von FFC fairfesta Vorderland wurde bei VFV Gala zu Vorarlbergs Fußballerin des Jahres 2015 gewählt.
  • Kapitänin Verena Müller wurde 2017 Torschützenkönigin des ÖFB Cups
  • Ysaura Viso wurde in der Saison 16/17 Torschützenkönigin der 2. Bundesliga Mitte/West und des VFV Cups.
  • Anna Bereuter und Jana Sachs sind im Kader der U19 Nationalmannschaft
  • Patricia Pfanner ist im Kader der U17 Nationalmannschaft
  •  Jessica Thies wird zur neuen Frauenreferentin und Referentin der Frauen- und Mädchenklasse bestellt
Werbung